Die Grundausbildung zum Kleingartenfachberater erfolgt durch den Bezirksverband der Kleingärtner Celle. Die Fort- und Weiterbildung der Bezirksfachberater erfolgt durch den Landesverband Niedersächsischer Gartenfreunde.
Ein Fachberater-Lehrgang beinhaltet in der Regel die nachfolgenden Themenbereiche:
Der Fachberater
1.1. Aufgaben der Fachberatung: im Verein, Bezirks-, Landes- und Bundesverband
1.2. Der Fachberater als Vorstandsmitglied; Bindeglied zwischen Vorstand und Mitgliedern
1.3. Geschichtliche Entwicklung des Kleingartenwesens
1.4. Kenntnisse des Fachberaters: (nicht zu intensiv bearbeiten, gehört zur Gesetzeskunde)
1.4.1. Das Kleingartengesetz
1.4.2. Sinn und Zweck der Wertermittlung
1.4.3. Vereinsunterlagen - Unterpachtvertrag, Baurichtlinien, Satzung,
1.4.4 Gartenordnung, Nachbarschaftsrecht
1.5. Unfallverhütungsvorschriften
1.6. Der Fachberater und der "richtige" Ton; Kommunikationsregeln
1.7. Aus-und Weiterbildung
2. Bodenkunde / Bodenpflege I
2.1. Entstehung des Bodens
2.2. Bodenschutzgesetz (Auszug)
2.3. Bodenarten / Bodenbeschaffenheit
2.4. Bodenproben - Bodenanalyse
2.5. Bodenverbesserung - Kompost - Mulch -
2.6. Zusammensetzung Kompost
2.7. Geräte zur Bodenbearbeitung
2.8. Fehler bei der Bodenbearbeitung
3. Botanisches Grundwissen I
3.1. Die Pflanze
3.1.1. Aufbau- Stängel - Wurzel - Blatt - Blüte - Keim - Frucht
3.1.2. Blattformen und ihre Unterscheidungsmerkmale
3.1.3. Blütenstände
3.4. Die Photosynthese
3.5. Wachstumsbedingungen - Standort
3.6. Vermehrung
3.6.1. Direktsaat: Kalt-, Licht-, Dunkelkeimer
4. Gemüseanbau
4.1. Was ist Gemüse? Was sind Hackfrüchte?
4.2. Nährstoffansprüche / Bodenvorbereitung
4.3. Auswahl Saatgut und Pflanzen (Qualität) Saatgutformen
4.4. Mischkulturen / Tief- und Flachwurzler
4.5. Fruchtfolge
4.6. Pflanzenfamilien / Pflanzenverträglichkeiten
4.7. Tipps zum Gemüseanbau; (Tomaten, Kartoffeln, etc.)
4.8. Hügel- /Hochbeet
4.9. Ernteverfrühung (Folientunnel, Gewächshäuser etc.)
5 Pflanzenernährung (Düngung) I
5.1. Mineralstoffbedarf der Pflanze - Düngezeitpunkt- (Bodenanalysen)
5.2. Die organische Düngung
5.3. Die organisch-mineralische Düngung
5.4. Die mineralische Düngung - pro und contra
5.5. Die Gründüngung
5.6. Bodenhilfsstoffe - Bodenstärkungsmittel
6. Pflanzenschutz I
6.1. Arten von Schädlingsbefall
6.2. Schädlinge und Nützlinge
6.3. Pilzkrankheiten
6.4. Biologischer Pflanzenschutz
6.5. Chemischer Pflanzenschutz
6.6. Physiologischer Pflanzenschutz (Schutz-Folien, Vogelnetze, Absammeln usw.)
6.7. Nachbarschaftswirkung von Pflanzen
7. Obstanbau
7.1. Was sind Unterlagen ?
7.2. Höhe, Grenzabstände (Nachbarschaftsrecht)
7.3. Gartenwürdiges Obst (Baumformen und Büsche)
7.4. Die Pflanzung von Obstbäumen - Standort, Auswahl, Kauf
7.5. Obstsorten: Kern-, Stein-, Beerenobst
7.6 Der Schnitt beim Beerenobst
7.7. Spalierobst
8. Obstbaumschnitt (Theorie)
8.1. Grundsätzliches zum Baumschnitt
8.2. Pflanzschnitt
8.3. Erziehungsschnitt
8.4. Erhaltungsschnitt
8.5. Verjüngungsschnitt - Knospenmerkmale - Schnitttechniken
8.6. Wurzelschnitt
8.7. Schnittwerkzeuge / Hygienemaßnahmen
8.8. Pflegemaßnahmen - fachgerechte Wundpflege
8.9. Sichere Aufstiegshilfen
9. Obstbaumschnitt (Praktische Durchführung)
10. Zierpflanzen I
10.1. Sommerblumen /
10.1.1 Pflanzenbeschaffung
10.1.2. Vermehrung / Erde, Substrat,
10.1.3. Weiterkultur, Standort, Pflege, Ernährung
10.2. Zwiebel- und Knollengewächse
10.3. Stauden
10.3.1. Pflanzenbeschaffung / Vermehrung
10.3.2. Verwendung / Standort / Überwinterung
10.3.3. Pflanzvorgang und Pflege, Ernährung,
10.4. Gehölze
10.41. Gehölzbeschaffung / selbst vermehren
10.4.2. Pflanzvorgang / Pflegemaßnahmen / Ernährung
10.4.3 Rückschnitt - Heckenschnitt
10.5. Neues Naturschutzgesetz / Nachbarschaftsrecht
11. Gestaltung und Anlage eines Kleingartens
11.1. Standort - Laube, Bäume
11.2. Wege, Hecken, Sichtschutz, Zäune
11.3. Beete - Gemüse, Kräuter, Ziergehölze etc.
12. evtl. Prüfung oder große Wiederholung