Die Idee

Der Vorstand hat sich 2017 Gedanken gemacht, was die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner des Kleingartenvereins Möllersfelde e.V. zum Thema „Klimawandel“ beitragen könnten. So kam der Vorschlag vom Vorsitzenden, einen Schau- und Klimagarten für alle zugänglich herzurichten. Eine Parzelle wurde schnell gefunden. 2018 wurde auf der Mitgliederversammlung der Beschluss gefasst „einen Schau- und Klimagarten“ in Gemeinschaftsarbeit anzulegen.
Es wurde festgelegt, dass der Klimagarten aus Spenden und Zuwendungen, z.B. aus dem Gemeinnützigkeitsfond vom Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow e.V. und dem Landesverband der Gartenfreunde Berlin e.V., finanziert wird. Außerdem wurde beschlossen, dass die Mitgliederinnen und Mitglieder durch die Maßnahme nicht durch Umlagen finanziell belastet werden.
Errichtung eines Umweltbildungszentrums
Der Klima- und Schaugarten, als Informations- und Mach-Mit-Zentrum wurde auf der Parzelle 207 errichtet. Ziel ist, einen Schau- und Klimagarten als Lernort für die Bevölkerung, insbesondere für Kinder und Jugendliche zu schaffen, um einen nachhaltigen Beitrag zum Naturschutz zu leisten.
Um die Bedeutung der Kleingartenanlage/n für den OT Französisch-Buchholz noch weiter zu stärken, hat der Kleingartenverein Möllersfelde e. V. beschlossen, unterschiedliche Bevölkerungsgruppen des Stadtteils (ca.24.000 Einwohner) Gelegenheit zu bieten, selbst gärtnerisch tätig zu werden, ohne einen Garten zu pachten. Das umweltbildende Projekt trägt maßgeblich für Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität bei.
Welche Arbeiten führte der Kleingartenverein durch?
Vorbereitende Arbeiten
Die vorbereitenden Arbeiten waren enorm. Zu den Abriss- und Entsorgungsarbeiten sowie zur Vorbereitung der Fläche zur Errichtung des Klima-und Schaugarten gehörten u.a.:
im Bereich Grün-und Außenanlagen
| im baulichen Bereich
|
Neu angelegte Arbeiten
Zu den neu angelegten Arbeiten gehörten u.a.:
|
|
Teich, Weg- und Beetumrandungen, Obstbäume-/sträucher, Insektenhotel und Blumen

Damals

Während

Heute

Teich für Bienen und Vögel sowie Insektenhotel

Obstbäume und Obststräucher

Insektenhotel, Obstbäume und Obststräucher

Blumen, Blumen und Blumen
Gewächshaus, Geräteschuppen nebst Waschplatz und Kompost

Damals

Während

Heute

Gewächshaus und Schuppen

Gewächshaus und Schuppen
Bungalow, Kräuterspirale, Wildwiese und Bienen

Damals

Während

Heute

Kräuterspirale

"Kunst am Bau"

Gewächshaus

Schautafeln

Bienenstock

Kräuterspirale

Wildwiese für die Bienen
Terrasse, Litfaßsäule, Hochbeete und Beete ... es gibt noch soviel zu entdecken!

Damals

Während

Heute

Hochbeet mal anders mit Bewässerung

Litfasssäule

Beet

Beet

Hochbeet mit Fenster

Tröpfchenbewässerung

Wassermess-Station
All den vielen Helfer*innen und Förderern unseren herzlichen Dank!
Alle anfallenden Arbeiten wurden in Gemeinschaftsarbeit verrichtet! Insgesamt sind ca. 2.800 Stunden zusammengekommen.
Viele, viele fleißige Helferinnen und Helfer sowie Gewerke bzw. Handwerker*innen waren beteiligt! Baggerfahrer, Aufräumer, Blechschlosser, Dachdecker, Elektriker, Fliesenleger, Gärtner, Garten- und Landschaftsbauer, Gerüstbauer, Klempner, Maler, Maurer, Metallbauer, Monteur, Muttererde-Verteiler, Schalungsbauer, Schildermacher, Schubkarrenfahrer, Schlosser, Teichbauer, Tischler, Trockenbauer, Wasser-/Sanitär-Installateur, Zaunbauer, Zimmermann und noch viele mehr ...



































