KGV Theklaer Höhe e.V.
Verfasst am 12.06.2024 um 20:16 Uhr

Honigbienen und Wildbienen: Kleine Helfer für eine große Aufgabe


Die Bedeutung von Honigbienen und Wildbienen für unser Ökosystem und die Landwirtschaft ist immens. Diese kleinen Insekten tragen entscheidend zur Bestäubung von Pflanzen bei und sichern so die biologische Vielfalt und unsere Nahrungsquellen. Obwohl sie oft in einem Atemzug genannt werden, gibt es wichtige Unterschiede zwischen diesen beiden Arten, die ihre symbiotische Beziehung noch faszinierender machen.


Honigbienen: Die bekannten Arbeiterinnen


Honigbienen (Apis) sind sozial lebende Insekten, die in großen Völkern organisiert sind. Sie sammeln vor allem Nektar, den sie in Honig umwandeln, und nisten in von Menschen bereitgestellten Bienenstöcken. Honigbienen haben einen weiten Flugradius von etwa 3 bis 10 Kilometern und sind Generalisten, die eine Vielzahl von Pflanzenarten bestäuben können. Ihre Fähigkeit, Honig zu produzieren, macht sie zu wertvollen Nutztieren in der Imkerei.


Wildbienen: Die unterschätzten Spezialisten


Wildbienen hingegen sind meist Einzelgänger. Sie sammeln hauptsächlich Pollen und benötigen spezialisierte Nistplätze. Ihre Flugradien sind deutlich kleiner, oft nur 50 bis 300 Meter. Viele Wildbienenarten sind Spezialisten und bestäuben Pflanzen, die von Honigbienen nicht bevorzugt werden oder aufgrund ihres Körperbaus nicht bestäubt werden können. Diese Spezialisierung macht sie zu unverzichtbaren Akteuren in der Bestäubung bestimmter Pflanzenarten.


Die symbiotische Beziehung


Die Symbiose zwischen Honigbienen und Wildbienen zeigt sich vor allem in ihrer komplementären Bestäubungsarbeit. Während Honigbienen als Generalisten eine breite Palette von Pflanzen abdecken, sorgen Wildbienen als Spezialisten für die Bestäubung spezifischer Pflanzenarten. Diese Zusammenarbeit erhöht die Effizienz und Sicherheit der Bestäubung, was wiederum die biologische Vielfalt und die Ernteerträge steigert.


Bedrohungen und Schutzmaßnahmen


Leider sind sowohl Honigbienen als auch Wildbienen verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt. Intensive Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden, Lebensraumverlust und der Klimawandel setzen ihnen zu. Besonders dramatisch ist die Situation der Wildbienen, von denen in Deutschland rund 300 von 560 Arten auf der Roten Liste stehen. Viele dieser Arten sind bereits ausgestorben.


Die Initiative Bienenretter.de setzt sich aktiv für den Schutz beider Bienenarten ein. Durch Bildungsprogramme, die Anlage von Blühflächen und den Verzicht auf Pestizide wird versucht, die Lebensbedingungen für Bienen zu verbessern. Besonders der BienenErlebnisGarten in Frankfurt am Main dient als Lehr- und Erlebnisort, an dem Besucher mehr über die Bedeutung von Bienen und ihre Schutzmaßnahmen erfahren können.


Praktische Tipps zur Unterstützung von Bienen


Es gibt viele Möglichkeiten, wie jeder Einzelne zum Schutz von Honig- und Wildbienen beitragen kann. Hier einige Tipps aus der Broschüre von Bienenretter.com:


1. Blütenvielfalt schaffen: Pflanze heimische Wildblumen und Kräuter, um ein vielfältiges Nahrungsangebot zu bieten.

2. Lebensräume schaffen: Sorge für natürliche Nistplätze durch „wilde Ecken“ im Garten mit Totholzhaufen und offenen Bodenflächen.

3. Gifte stoppen: Verzichte auf den Einsatz von Pestiziden und kaufe biologische Produkte.

4. Torffrei pflanzen: Verwende torffreie Erde, um die Zerstörung von Mooren zu verhindern.



Durch diese Maßnahmen kann jeder einen Beitrag leisten, um die Lebensbedingungen für Honig- und Wildbienen zu verbessern und so die biologische Vielfalt und unsere Nahrungsquellen zu sichern. Die Symbiose zwischen diesen beiden Bienenarten zeigt, wie wichtig ein ausgewogenes und vielfältiges Ökosystem für das Überleben vieler Arten ist.


Dokumente: