KGV Waldesruh e.V. Roßlau
Geschichte

Die Geburtsstunde der Anlage "Waldesruh" Roßlau/Elbe waren die Notjahre nach dem 2. Weltkrieg. Durch die Bodenreform wurde unter Leitung von Otto Stengel das Gelände den Roßlauern und den neu zugezogenen Bürgern zur Nutzung zur Verfügung gestellt. Vorher wurde das Gelände militärisch durch die Wehrmacht (Pionierschule des Heeres) genutzt und nach dem Krieg war die Garnison der Roten Armee unmittelbarer Nachbar.

Nach einem Aufruf in der Presse fanden sich ca. 300 Bürger auf dem Gelände zur Übernahme von einer oder zwei Parzellen ein. Auf dem Gelände befanden sich damals ca. 400 Parzellen mit einer durchschnittlichen Größe von 300 Quadratmetern.

Eine kleingärtnerische Nutzung erfolgte damals noch nicht, sondern die Parzellen dienten für die Alteingesessenen Roßlauer insbesondere zum Anbau von Kartoffeln, Rüben und Getreide für die Viehzucht.

Die neuen Bürger (Umsiedler) begannen aber für den Eigenbedarf mit dem Anbau von Obst und Gemüse.

Mit fortschreitenden Besserung der Versorgungslage nahm das Interesse des Anbaus von Futtermitteln immer mehr ab und die Besitzer von Hausgärten zogen sich aus der Anlage zurück.

Mitte der 1960er Jahre gab es noch ca. 160 bewirtschaftete Parzellen von 115 Bürgern. 

Mit dem Ableben des Gründers war die Verwaltung der Anlage nicht mehr gegeben und vom Kreisvorstand des VKSK (Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter) Roßlau wurden alle Interessenten 1966 zu einer Versammlung und Aussprache eingeladen.

In der Versammlung wurde die Kleingartenanlage "Waldesruh" gegründet und ein Vorstand mit 9 Mitgliedern sowie Walter Dähne als Vorsitzender gewählt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat sich das Vereinsleben gut entwickelt. 

Mit viel Enthusiasmus und persönlichen Einsatz sowie dem Organisationstalent des Vorstandes und noch viel mehr Einsatzstunden durch die Mitglieder wurde die Anlage an die Strom- und Wasserversorgung angeschlossen.


Nach den Wendejahren wurde das Gelände privatisiert und der Regionalverband Mittlere Elbe und Umgebung e.V. hat das Gelände vom neuen Besitzer gepachtet.