KGV-Westersieck e.V.

Dieser Beitrag wurde verfasst von:

Für den Inhalt dieses Beitrags ist ausschließlich der Verfasser verantwortlich.

Zum Beitrag des Verfassers
Verfasst am 31.07.2023 um 16:30 Uhr

Wie schütze ich meinen Kleingarten?    

Quelle: Gartenfreund August 2023    


Gemeinsame Infoveranstaltung von Polizeidirektion und BV Wolfsburg     


Seit November 2022 wurden Wolfsburger Kleingartenanlagen von einer Einbruchswelle heimgesucht. Mit über 100 Laubeneinbrüchen in der Zeit von November 2022 bis in den April 2023 waren außergewöhnlich viele Einbrüche zu vermelden. Es waren Kleingartenanlagen über das gesamte Stadtgebiet betroffen. In einige Kleingartenanlagen wurde in dieser Zeit sogar zweimal eingebrochen. Die Schäden hielten sich fast immer in Grenzen. Waren die Gartenlauben durch Querriegel oder mit Stahltüren gesichert, waren die Einbrecher nicht interessiert, dort einzudringen. Überwiegend wurde in Gartenlauben durch ungesicherte Fenster oder Holztüren mit einfachsten Schließungen eingebrochen. Gestohlen wurden in vielen Fällen Lebensmittel oder Getränke, die noch an Ort und Stelle verzehrt wurden. Selbst hochwertiges Werkzeug wurde nicht entwendet. Die Polizei war sehr bemüht, die Einbrecher zu fassen, aber 25 Kleingartenanlagen systematisch zu überwachen ist fast unmöglich.

Interessierte Teilnehmer der Veranstaltung. 

Foto: Steiniker


Infonachmittag „Wie schütze ich meinen Kleingarten“

Der Bezirksverband veranstaltete mit der Polizeidirektion Wolfsburg am 18. April 2023 eine Infoveranstaltung im Vereinsheim des KGV Am Bohlweg. Polizeihauptkommissar Harald Grothe aus dem Polizeikommissariat Helmstedt, gab den ca. 50 Kleingärtnern Ratschläge. Harald Grothe hat in anschaulicher und kurzweiliger Art über Täterverhalten aufgeklärt und Tipps gegeben, wie man sein Eigenheim sowie seine Gartenlaube vor Einbrüchen schützen kann. Während es für Eigenheime viele Präventionsmaßnahmen gibt, sieht es bei Gartenlauben schwieriger aus. Die Wände von Gartenlauben sind oft zu dünn, um geeignete Schlösser oder Sicherungsmaßnahmen zu installieren. Die Fenster und Türen sind oft veraltet. Mit geringem Aufwand lassen sich die Türen aufbrechen. 


Tipps zur Einbruchvermeidung

Da es schwierig ist, Gartenlauben zu sichern, ohne hohe Summen in Umbauten zu investieren, rät Harald Grothe dazu, die Lauben ab November zu leeren. Zumindest wertvolle Gegenstände wie Werkzeuge sollten aus den Gartenlauben geräumt werden. Aber auch Lebensmittel und Getränke sollten in den Wintermonaten zu Hause gelagert werden. „Man muss es den Einbrechern ungemütlich machen!“ erklärte Harald Grothe. Eine weitere Maßnahme sei, auch bei ungemütlichem Wetter regelmäßig die Kleingärten zu besuchen. Man könnte auch Streife laufen, aber nie allein und auf keinen Fall Selbstjustiz anwenden. Geeignet sind auch einfache Maßnahmen, wie Videoüberwachungen oder Scheinwerfer mit Bewegungsmelder. Bei dem Einsatz von Videoüberwachungen sei aber stets die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) einzuhalten.  


Detlef Steiniker, 

BV Wolfsburg und Umgebung