Termine für Gemeinschaftsarbeit
Neue Gartenordnung: Punkt 3.7.
Am Zugang zur Parzelle ist die Gartennummer gut sichtbar anzubringen. Diese Maßnahme dient der besseren Identifikation und Organisation innerhalb des Gartengebiets.
Adresswechsel und Informationspflicht
Bei einem Adressenwechsel bitte den Vorstand rechtzeitig informieren, da es für unsere Schriftführer /in mit erheblichen Aufwand verbunden ist, die Adresse zu ermitteln. Sollten wir hier das zuständige Ordnungsamt einschalten müssen, ist eine Gebühr in Höhe des entstandenen Aufwands zu entrichten.
Pflege unserer Gemeinschaftsflächen und Hecken
Weg- und Heckenpflege: Die regelmäßige Pflege der Wege und Hecken ist entscheidend für das Erscheinungsbild unseres Gartenvereins. Die Koloniewege sind bis zur Wegmitte von jedem/r Pächter/in sauber zu halten, was auch das Entfernen von Unkraut umfasst. Pächter/innen, die ihre Wege nicht pflegen, werden kurz schriftlich oder mündlich informiert. Die erforderlichen Arbeiten werden anschließend durch Gemeinschaftsarbeit erledigt und dem/der betroffenen Gartenfreund/in in Rechnung gestellt. Dies betrifft alle Kolonien.
- Höhe der Hecken: Um gute Lichtverhältnisse für alle Gärten zu garantieren, dürfen die Hecken zwischen den Parzellen nicht höher als 1,20 m wachsen. Bitte haltet euch an diese Regelung, damit wir alle von einer schönen Gartenlandschaft profitieren können.
- Gartenordnung: Ich möchte auch daran erinnern, dass gemäß unserer Gartenordnung (Pkt. 8.5) das Verbrennen von Gehölz, Laub oder sonstigen Gartenabfällen im Garten unzulässig ist! Der Betrieb von Herden und Öfen in den Lauben darf keine Rauch- oder Geruchsbelästigungen für die Nachbarn verursachen. Das Verbrennen von abgelagertem, trockenem Holz (Lagerungszeit min. 6 Monate) oder Holzpellets in Brennkörben ist derzeit geduldet; jedoch darf es auch hierbei nicht zu Rauch- oder Geruchsbelästigungen kommen. Frisches Holz oder Laub darf keinesfalls verbrannt werden.
- Pflanzabstände: Achtet bitte darauf, dass beim Pflanzen von Sträuchern oder Blumen die erforderlichen Abstände zu den Nachbarparzellen eingehalten werden, um eine einfache Pflege und einen harmonischen Übergang zwischen den Gärten zu gewährleisten.
Vielen Dank für eure Mithilfe und euer Engagement! Gemeinsam können wir unseren Gartenverein noch schöner gestalten.
Einbrüche in unserer Kolonie Leider wurde in der Vergangenheit immer wieder in Lauben in unserer Kolonie Holzrehre eingebrochen und das Inventar mutwillig zerstört. In solch einem Falle ist möglichst schnell die Polizei Davenstedt sowie unser Versicherungsobmann Rolf Steinke (0170 7159 138) zu informieren. Weitere Informationen können Sie dem Informationsblatt der Polizeistation Davenstedt in den Aushängen entnehmen. poststelle@pst-davenstedt.polizei.niedersachsen.de Tel.: 0511-109-3471 Fax.:0511-109-3470 | |
Erreichbarkeit der Obleute (siehe Schaukasten)
VDK:
- Bernd Schrader
- Frank Rehse
- Sindy Rudewig-Wink
Gerätewart:
- Torsten Prigge
HR:
- Michael Ruchay
- Michael Voß
- Marcel Laußmann
SD:
- Stephanie Strickstrack
SG:
- kein Obmann




