Neues Jahr heißt für Kleingärtner neue Saison. Viele freuen sich schon auf die ersten warmen Sonnenstrahlen im Jahr um daraufhin in der eigenen kleinen oder großen Parzelle an die Arbeit zu gehen. Woran viele jedoch nicht denken, dass es auch in den Wintermonaten einiges zu tun gibt, damit der Garten im Frühjahr wieder uneingeschränkt blühen und aufleben kann.
To Do's im Winter:

Bild: Zbigniew Guzowski/Shutterstock, https://www.gartenjournal.net/baumschnitt-mirabelle-zeitpunkt
Hier gibt es nun einige Hinweise, die man beachten darf, um sich für das Frühjahr schon jetzt vorzubereiten:
● Ihr habt Gräser? Dann schützt sie vor zu viel Nässe im Kern, indem ihr das Gras zu einem Büschel zusammenbindet. So fault es nicht.
● Sollte der Winter mild sein, könnt ihr den Rasen mit einem Rechen bearbeiten. So befreit ihr es von altem Laub, ggf. sogar von Moosteilen, oder fauliges heruntergefallenes Obst. So bekommt der Rasen genügend Sauerstoff und leidet keine Fäule.
● Außerdem bei mildem Wetter, können erste unempfindliche Gemüsesorten ausgesät werden, diese Fläche muss dann jedoch vor Kälte geschützt werden. (Bspw. Radieschen, Möhren, ...)
● Dritter Punkt für mildes Winterwetter: Jetzt kann man wunderbar Frühblüher pflanzen (Primeln oder Stiefmütterchen) und Balkonblumen vorziehen
● Winterzeit = Planungszeit: Plant jetzt, welche Gemüsesorten oder Blumen gepflanzt oder gesät werden sollen, wie viel Platz diese brauchen, wie sie sich zu einem stimmigen Gesamtbild ergänzen und wo genug Platz dafür ist und ob ihr noch genügen Saatgut zur Verfügung habt.
● Winterschnitt: Unsere allseits beliebten Obstbäume sind im Februar bereit einen Zurückschnitt zu bekommen, besonders Steinobst. Auch Hecken und Weiden freuen sich über eine neue "Frisur".
● Wenn es ein besonders kalter Winter ist, gibt es außerdem die Möglichkeit den Bäumen einen Kalkanstrich zu verpassen, die die Stämme schützen.
● Milben siedeln sich gerne in Sträuchern wie in der Johannisbeere an. Sollten dort besonders dicke Knospen zum Vorschein kommen, kann man sicher davon ausgehen, dass sie Zweige befallen sind. Da hilft nur eine saubere Entfernung der betroffenen Zweige und diese dann zu verbrennen.
● Bei Schneefall sollten die Beete bedeckt, aber Bäume und Sträucher von ihrer Last befreit werden.
● Der Komposthaufen ist reif um umgeschichtet zu werden, sofern das nicht schon passiert ist und ggf. um in das Beet eingearbeitet zu werden.
● Winterzeit ist Zeit zum Entrümpeln, manchmal findet man doch sogar längst vergessene Schätze...
Und da sage nochmal einer, im Winter hätte man nichts zu tun... ;-)
Inspiration/Quelle: https://www.garten-freunde.com/checkliste-gartentipps-februar/4144