Kleingartenanlage “Dahlwitzer Strasse e.V.”
Tipps für den Garten
zurück zur Übersicht

Dieser Beitrag wurde verfasst von:

Für den Inhalt dieses Beitrags ist ausschließlich der Verfasser verantwortlich.

Zum Beitrag des Verfassers
Verfasst am 11.01.2023 um 10:30 Uhr

Insektenhotel -Helfen wir der Natur im Garten

Mit vielen verschiedenen Pflanzen kann man die Umgebung von Insketenhotels insektenfreundlich gestalten. Es ist offensichtlich, dass der Arten- und Formenreichtum von Insekten, den die Natur geschaffen hat, weiter schwindet. Diese Veränderung hat viele Ursachen, aber verstärkt ist der Mensch daran beteiligt. Wichtig ist daher, das große, zusammenhängende System der Natur besser zu verstehen. Versuchen wir nun, ein wenig der Natur, zum Beispiel durch ein sogenanntes Insektenhotel im eigenen Garten zu helfen. Das Anbringen eines Insektenhotels ist ein erster Schritt, darüber hinaus sollten wir auch die Umgebung insektenfreundlicher gestalten, das heißt, auf unseren Parzellen nicht nur Rasen und Hecken anlegen. 

 

Die Natur ist sehr vielfältig und dies sollten wir in unserem Garten beherzigen.  

Materialien und Bauweise

Auswahl des Materials und Gestaltung des Insektenhotels sind sehr wichtig, um den Nützlingen ein wirkliches Zuhause zu bieten. Designer-Insektenhotels eignen sich meist nicht. 

In einem Insektenhotel sind unterschiedliche Materialien verbaut. 

Verwenden Sie nur natürliche Materialen zum Aufbau eines Insektenhotels! Als Außenwände (Rahmen) reichen vier miteinander verschraubte oder vernagelte Bretter zum Beispiel mit einem Dach darauf völlig aus. Zur Füllung des Hauses sollte man Holzstücke (bitte nur Hartholz) – mit Bohrlöchern von einem Durchmesser von zwei bis acht Millimeter und mindestens drei Zentimeter tief, stirnseitig gebohrt – verwenden. Die Löcher sollten waagerecht angeordnet sein, um die Öffnungen vor eindringendem Regen zu schützen. Aber auch Bambus- oder Schilfhalme, ausgehölte Holz- oder Triebstücke eignen sich sehr gut. Diese Löcher dienen den Insekten als Brutröhren. Die Insekten tragen Nahrung für Ihre Nachkommen in die bereitgestellten Höhlen hinein. Anschließend wird die Röhre von den Insekten verschlossen. Die Einfluglöcher müssen entgratet sein, um Verletzungen der Insekten zu vermeiden, und sollten zusätzlich durch engmaschiges Material (zum Beispiel feiner Kaninchendraht, ca. vier bis fünf Zentimeter vor den Einfluglöchern montiert) geschützt werden, damit sowohl die Insekten als auch ihre Brut nicht von Vögeln, zum Beispiel Spechten, und anderen Tieren als willkommene schnelle Nahrungsquelle genutzt werden können.

 

Lage/Ort/Zweck

Das Insektenhotel sollte sonnig und windgeschützt stehen. 

Der ideale Standort für ein Insektenhotel ist ein sonniger, nach Südosten ausgerichteter und windgeschützter Ort.

 

Allein das Aufstellen eines Insektenhotels reicht aber nicht aus. In der Nähe sollten blütenreiche Wildpflanzen und Wasser für die Nahrung der Insekten vorhanden sein. 

 

Diese Insekten sind für eine natürliche Schädlingsbekämpfung und für die Bestäubung unserer Pflanzen sehr wichtig und unersetzbar. Viele verschiedene Insekten können wir hierdurch zusätzlich in unsere Gärten ziehen. Hierdurch kann jeder den Artenreichtum in den Städten vergrößern. 

 

Wer wohnt im Hotel?

Im Insektenhotel können wir u.a. Wildbienen, Hummeln, verschiedene Wespenarten, Schwebfliegen, Ohrwürmer, Florfliegen finden.

 

Futterpflanzen für unsere Bienen

Futterpflanzen für Bienen werden auch als Trachtpflanzen oder Bienenweide bezeichnet. Wichtig ist, dass die Futterpflanzen für Bienen einfach blühend und nicht gefüllt blühend sind. 

 

Im Folgenden einige Beispiele zu den unterschiedlichen Blütezeiten:

 

Frühjahr
Sommer
Herbst
 
Christrosen
Lavendel
Japan Anemone
Weiden
Blutweiderich
Sonnenhut
Krokusse
Duftwicken
Sonnenblume
Winterlinge
Storchschnabel
Fetthenne
Gänseblümchen
Blaukissen
Bienenbaum
Schneeglöckchen
Chrysanthemen
Bartblume
Obstgehölze
Blühgehölze
Kräuter

 

Tabelle: Futterpflanzen für die Bienen im Jahresverlauf

 

Kleingärtner als Teil der Berliner Strategie zur biologischen Vielfalt

Ein zentrales Anliegen des Berliner Senats ist die Steigerung der biologischen Vielfalt in Berlin: So heißt es im Positionspapier „Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt“ in Bezug auf die Kleingärten: 

 

Ziel 20: Urbane Gärten

Die Berliner Kleingärtnerinnen und Kleingärtner verstärken ihre Beiträge zur Bewahrung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt. Auch neue Formen urbanen Gärtnerns ermöglichen vielen Menschen Zugänge zur biologischen Vielfalt und verankern dieses Wissen damit breit in der Gesellschaft.

 

… Kleingärten tragen auf vielfältige Weise zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt bei und besitzen ein hohes Potenzial zur Förderung biologischer Vielfalt. Diese wird zwar von den Grundstücksnutzerinnen und -nutzern bei der Gestaltung und Pflege ihrer Gärten zunehmend ausgefüllt, ist aber noch lange nicht erschöpft. Durch eine naturverträgliche Pflege und Bewirtschaftung und den Anbau traditioneller Arten und Sorten können Kleingärtnerinnen und Kleingärtner wertvolle Beiträge zur Erhaltung der biologischen Vielfalt leisten.

 

(Quelle: Berlins Biologische Vielfalt, Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt, Begründung, Themenfelder und strategische Ziele. Hrsg. von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt; Juni 2012)

 

Die Berliner Kleingärtnerinnen und Kleingärtner nehmen den Auftrag gern an und sind auf einem guten Weg, diesen formulierten Zielen und Wünschen gerecht zu werden.

 

 

 

Sven Wachtmann, Vorstandsmitglied für Fachberatung

08/2017

Dokumente: