Kleingartenverein "Köpenicker Wiesen" e.V.

Dieser Beitrag wurde verfasst von:

Für den Inhalt dieses Beitrags ist ausschließlich der Verfasser verantwortlich.

Zum Beitrag des Verfassers
Verfasst am 07.04.2025 um 13:23 Uhr

Sie können was erleben beim Tag des Gartens 2025     

Die „Erlebniszonen“ am 7. Juni in Lichtenberg    

Impression vom Stadtpark Lichtenberg. Foto: © Bezirksamt Lichtenberg 

Anfang Juni ist es wieder so weit. Der bundesweit gefeierte Tag des Gartens wird in Berlin als öffentliches Fest für alle Berlinerinnen und Berliner gestaltet. Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. lädt zum 7. Juni 2025 in den Stadtpark Lichtenberg ein. Dort wird es ab 12 Uhr bis in den Abend eine bunte Mischung an Unterhaltung geben: sportliche und spielerische Mitmachaktionen, Info-Stände und verschiedenste Künstler wie Stelzenläufer, Pantomime und Gaukler. Hier können alle großen und kleinen Besucherinnen und Besucher auf ihre Kosten kommen, egal ob man gärtnerisch interessiert ist, sich für Umweltthemen erwärmt oder weil man mit Freunden und Familie einfach nur einen schönen Tag haben will. Alle sind herzlich willkommen.


Gartenatmosphäre am Rosenbogen

Mehrere Erlebnisbereiche kann man im Stadtpark ansteuern: Am Hauptweg präsentieren sich die Bezirksverbände der Gartenfreunde und ihre Kooperationspartner. An über 30 Ständen wird es viele Informations- und Mitmach-Angebote geben. Rund um den Rosengarten zeigt der Mitveranstalter des Festes, der Bezirksverband Lichtenberg der Gartenfreunde e. V., sein vielseitiges Engagement, und zwar Seite an Seite mit dem Umweltbüro Lichtenberg. Gartenflair kommt hier durch eine extra gestaltete Gartenfläche auf: Alles, was Kleingärtnern am Herzen liegt.


Hier wird es sportlich und spielerisch
„Bewegung macht Spaß!“ heißt es auf den Sportplätzen des Stadtparks. Hier gibt es ein Programm unter Beteiligung des Sportvereins Lichtenberg 47 e. V. Nebenan auf dem Spielplatz werden bis 18 Uhr vor allem die kleinen Gäste bespaßt.


Unterhaltung unterwegs

Schön anzusehen und drollig sind die „Walkacts“ auf dem Gelände des Stadtparks. Schon in den letzten beiden Jahren waren sie beliebt zur Unterhaltung, aber auch als besondere Motive für Fotos und Selfies. Die Künstler beziehen die Besucherinnen und Besucher gerne mit ein: treffen Sie auf Blumen und Insekten auf Stelzen wie z. B. auf „Mantis“, die weiße Gottesanbeterin, oder auf "Pille", den Mistkäfer, mit seiner riesigen staubigen „Dungkugel“ sowie auf Pantomime und weitere „Wesen“. Seien Sie gespannt und lassen Sie sich im Stadtpark vom Anblick verzaubern.


Blumen auf Stelzen : Künstlerinnen beim Tag des Gartens 2024.

Jedes Jahr dabei: Pantomime Bastian gärtnert und scherzt mit Kindern und Erwachsenen. 

Der grummelige Mistkäfer beim Tag des Gartens 2023. In 2025 wieder mit dabei. 

Musik auf der Bühne
Am Rosengarten ist die Bühne frei für ein abwechslungsreiches Musikprogramm, organisiert aus Ensembles aus Lichtenberg und ganz Berlin. Etwas ganz Besonderes ist die Nachmittagsvorstellung im benachbarten Theater an der Parkaue: Das Haus spielt passend zum Tag des Gartens das Insekten-Musical „Wazn Teez?“. Es ist eine fröhliche Feier der Artenvielfalt ganz im Sinne des Berliner Kleingartenwesens.


Heiter, vielseitig und engagiert

In dieser lebendigen und bunten Mischung werden sich die Berliner Kleingärtnerinnen und Kleingärtner beim Tag des Gartens gegenüber der Stadtgesellschaft zeigen. Gastgeber sind der Bezirksverband Lichtenberg zusammen mit dem Landesverband der Gartenfreunde sowie der Bezirk Lichtenberg. Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) und Bezirksstadträtin Filiz Keküllüoğlu (Grüne) haben zusammen die Schirmherrschaft übernommen. Der Landesverband freut sich sehr über die freundliche und konstruktive Unterstützung aus dem Bezirksamt und dankt allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit.


Save the Date

Sie sind herzlich eingeladen: Samstag, 7. Juni 2025, Stadtpark Lichtenberg, An der Parkaue 67, 10367 Berlin, 12 bis ca. 22 Uhr. Kinderprogramm bis 18 Uhr. 


Impressionen vom Tag des Gartens 2024


Fotos, wenn nicht anders angegeben: Marion Kwart, Verlag W. Wächter, Landesverband berlin der Gartenfreunde e. V.