Seit über 30 Jahren hält sich Klaus Sager Bienenvölker im eigenen Garten.
Dass seine Bienen auch Honig produzieren, wurde Klaus Sager erst später bewusst. Als er sich Anfang der 80er Jahre dazu entschloss, drei Bienenvölker für seinen großen Garten im heutigen Siedlerverein „Seeburg“ anzuschaffen, hatte das zunächst einen sehr praktischen Grund. „Ich hatte damals sehr viele Obstbäume auf meinen vier Parzellen. Die mussten alle bestäubt werden“, erklärt er lachend. Doch schnell merkte er, dass die Bienen nicht nur für reichlich Obst an den Bäumen sorgten.
Aus den drei wurden zwölf Völker. Zu Hochzeiten hatte Klaus Sager 30, heute sind es 24 Völker, die ihm jedes Jahr um die 50 kg Honig pro Volk bescheren. Den Bienen zuliebe muss der Seeburger seinen Kleingarten im Mai und Juni etwas vernachlässigen. Denn wer Honig haben möchte, muss einiges dafür tun. Zunächst müssen die Waben, in denen sich der Honig versteckt, entdeckelt und anschließend geschleudert werden. So fließt der süße, gelbe Saft dank der Zentrifugalkraft aus den Waben. Abgefüllt in Gläser ist Sagers Honig zum Beispiel direkt im Garten in Seeburg erhältlich.
Die Haltung von Bienen im Kleingarten befürwortet er. Probleme mit Nachbarn hatte er deswegen noch nie. „Es gibt Vorurteile gegen Bienen, die würden stechen. Doch das bewahrheitet sich nie“, bemerkt Klaus Sager.