Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT e. V.) hat den Moorfrosch (Rana arvalis) zum Lurch des Jahres 2025 ausgerufen. Die Art gilt bei uns in Deutschland als bedroht und wird immer seltener.
Natur des Jahres: Moorfrosch ist der Lurch 2025

Foto: B. Trapp/DGHT
Der Moorfrosch ist mit einer Länge von durchschnittlich rund fünf Zentimetern die kleinste der drei Braunfroscharten in Deutschland. Auf der Oberseite ist er meistens hell- bis dunkelbraun gefärbt. Jedoch entwickeln die Männchen während der Paarungszeit eine exotischen Blaufärbung.
Die Art mag Lebensräume mit einem hohen Grundwasserstand. Doch gerade die zählen zu den am stärksten bedrohten Habitattypen in Mitteleuropa, wie die DGHT e. V. erklärt. Heutzutage finden sich Moorfrösche nur noch in den Randbereichen der Hochmoore, in Niedermooren und wassergesättigten Feuchtwiesen sowie in den wenigen verbliebenen Au- und Bruchwäldern entlang von Flüssen im Tiefland. Der Moorfrosch wird daher in der Roten Liste Deutschlands 2020 als „gefährdet“ geführt sowie in einigen regionalen Roten Listen bereits als „stark gefährdet“ oder „vom Aussterben bedroht“.
Auch die Entwässerung der Moore und Feuchtwiesen, Eingriffe der Land- und Forstwirtschaft und der Klimawandel führt zum Rückgang bzw. der Gefährdung der Lebensräume des Moorfrosches. , der vermehrt zum frühzeitigen Austrocknen der Laichgewässer führt.
Mehr Infos finden Sie unter https://www.dght.de/startseite/natur-und-artenschutz/reptil-lurch-des-jahres/moorfrosch-lurch-des-jahres-2025/